do geht´s zum FACEBOOK
Blechdimpfe
Unser Name setzt sich zusammen aus „Blech“ für das Instrument, in das wir reinblasen und dem eindeutig zweideutigen Wort „Dimpfe“ …… na, na, net des, wos des Wikiwörterbuch sagt >>> „Person, die gewohnheitsmäßig einen ganzen Tümpel voll Bier trinkt“ sondern des Dimpfe im Blech >>> Übersetzung für Südschweden: Delle im Blechinstrument !!! … wobei wir nicht ganz verleugnen wollen, dass der edle Gerstensaft schon zu unseren Grundnahrungsmitteln zählt.
und des san mia:
Done
ist ein perfekter Trompeter, Musiklehrer, und Spezialist für Wurstsalat.
Er spielt bei uns Flügelhorn und manchmal Blockflöte. Notentechnisch perfekt, arrangiert er die meisten unserer Musiktitel.
Wandern tut er auch sehr gerne (vom Haus in die Almhütte im Garten…)
Heine
wurde schon mit einem Flügelhorn geboren. Nur so ist der excellente Ton auf diesem Instrument bei ihm zu erklären. Auch versteht er es, mit der Blockflöte das Publikum zu begeistern!
Übrigens - die sportliche Figur kommt von einem Spezialinstrument, dem Geländeradl !
Beda
der singende Postillon. Spielt bei uns Basstrompete. Er ist ein Blasmusiker durch und durch. Erfahren und brilliant.
Seine fröhliche Art steckt einfach an – uns und das Publikum.
.... und an Lebakas moga aa !
Markus
Virtuose der Tasten und Knöpfe. Was er aus dem Blasbalg zaubert, ist einfach nur fantastisch – egal ob Akkordeon oder Steirische.
Wahrscheinlich kann er einige Lieder auch rückwärts spielen.
Tscho
ist bei den BLECHDIMPFE zuständig für die tiefen Töne.
Mit seinem „Bombardon“ legt er - zusammen mit Markus - den „Teppich“ für unsere Stückl.
Wir proben meist bei ihm im Keller und passen auf, das der Bierbestand das Ablaufdatum nicht überschreitet.
Tschonne
vervollständigt mit Basstrompete und Gitarre unsere Wirtshaus- und Tanzlmuse.
Für Couplets und dergleichen ist er für Gesang zuständig, wobei wir ihn natürlich nach Leibeskräften unterstützen. Er wollte das nämlich mal alleine dreistimmig machen - ging aber irgendwie daneben !?...